Startseite > Blog > Elektroautos 2024

Elektroautos 2024: Die besten Modelle im Überblick

Elektroautos 2024

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren enormen Aufschwung erlebt und ist längst keine Nischentechnologie mehr. 2024 bietet eine Vielzahl attraktiver Elektrofahrzeuge für jeden Geschmack und Geldbeutel. In diesem umfassenden Guide stellen wir Ihnen die besten Elektroautos für 2024 vor und erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Die Elektromobilität heute

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst kontinuierlich. In Deutschland wurden 2023 über 500.000 Elektroautos zugelassen, ein Rekordwert. Die Technologie ist ausgereift, die Reichweiten sind alltagstauglich geworden und die Ladeinfrastruktur entwickelt sich rasant weiter.

Top Elektroautos 2024 nach Kategorien

Kompaktklasse

Volkswagen ID.3: Mit einer Reichweite von bis zu 550 Kilometern und einem Startpreis von etwa 35.000 Euro ist der ID.3 ein solider Allrounder für den Stadtverkehr und längere Strecken.

BMW i3: Obwohl die Produktion eingestellt wurde, sind noch viele gut erhaltene Gebrauchtwagen verfügbar. Der i3 überzeugt mit seinem innovativen Design und der agilen Fahrweise.

Mittelklasse

Tesla Model 3: Nach wie vor eines der beliebtesten Elektroautos weltweit. Mit einer Reichweite von bis zu 560 Kilometern und dem bewährten Supercharger-Netzwerk ist es ideal für Vielfahrer.

Mercedes EQC: Luxuriöse Ausstattung und hoher Fahrkomfort machen den EQC zur attraktiven Alternative für anspruchsvolle Kunden.

Oberklasse

Audi e-tron GT: Sportwagen-Performance trifft auf Elektromobilität. Mit bis zu 500 PS und einer Reichweite von über 450 Kilometern ist der e-tron GT ein Traum für jeden Autoliebhaber.

BMW iX: Das Flaggschiff der BMW i-Familie bietet bis zu 630 Kilometer Reichweite und modernste Technologie in einem imposanten SUV-Paket.

Wichtige Kaufkriterien

Reichweite

Die Reichweite ist nach wie vor ein entscheidender Faktor. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Strecken Sie täglich zurücklegen. Für Stadtfahrten reichen 200-300 Kilometer völlig aus, für längere Pendelstrecken sollten es mindestens 400 Kilometer sein.

Ladegeschwindigkeit

Achten Sie auf die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs. Moderne Elektroautos können mit bis zu 250 kW laden, was die Ladezeit erheblich verkürzt. Ein Ladevorgang von 10% auf 80% dauert dann nur noch 20-30 Minuten.

Ladeinfrastruktur

Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Ladestationen in Ihrer Region. Deutschland verfügt mittlerweile über mehr als 70.000 öffentliche Ladepunkte, die Dichte variiert jedoch regional stark.

Förderungen und Finanzierung

Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen mit dem Umweltbonus. Je nach Fahrzeugpreis können Sie bis zu 9.000 Euro Förderung erhalten. Zusätzlich gibt es in vielen Bundesländern und Kommunen weitere Förderprogramme.

Betriebskosten

Elektroautos sind in der Regel günstiger im Unterhalt als Verbrenner. Strom ist billiger als Benzin oder Diesel, und die Wartungskosten sind geringer, da weniger Verschleißteile vorhanden sind. Keine Ölwechsel, keine Zündkerzen, keine Kupplung - das spart Geld.

Fazit

2024 ist ein ausgezeichnetes Jahr für den Umstieg auf Elektromobilität. Die Auswahl an attraktiven Modellen ist größer denn je, die Technologie ist ausgereift und die Förderungen machen den Kauf finanziell attraktiv. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, welches Elektroauto am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Interessiert an einem Elektroauto?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des perfekten Elektrofahrzeugs. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Beratung anfragen